Holstein Austria Sommersitzung bei sommerlichen Temperaturen im Süden Österreichs
Am 24. und 25. Juni fand die diesjährige Holstein Austria Sommersitzung in St. Margarethen im Lavanttal bei wirklich sommerlichen Temperaturen statt. Die Vertreter der einzelnen Zuchtverbände trafen sich am ersten Tag schon zu Mittag zur gemeinsamen Vorstandssitzung. Danach konnte bei der abendlichen Mitgliederversammlung wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückgeblickt werden.
Zahlreiche Ehrengäste sowie auch einige Züchter aus Kärnten sind der Einladung von Holstein Austria gefolgt und verfolgten die Ausführungen von Obmann Ulrich Kopf und Geschäftsführer Ing. Gregor Schaubmair. Trotz der aktuell in Summe in Österreich rückläufigen Herdebuchkuhzahlen konnten in den Rasseblöcken Holstein und Jersey, die unter dem Dach von Holstein Austria betreut werden, Zuwächse bei den Herdebuchkühen verzeichnet werden. So leisteten im abgelaufenen Kontrolljahr 47.312 Holstein Herdebuchkühe im Schnitt 9.480 Kilogramm Milch und 2.923 Jersey Herdebuchkühe durchschnittlich 6.131 Milchkilogramm.
Überzeugen konnten die Holstein- und Jerseykühe 2024 aber nicht nur im Leistungsabschluss, sondern im Rahmen des Dairy Grand Prix konnte das Zuchtprogramm und somit die hohe Qualität der österreichischen Holstein- und Jerseyzucht einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Solche Schauen haben für die österreichischen Züchter einen sehr hohen Stellenwert und zeigen auch immer wieder, dass die im internationalen Vergleich sehr kleine österreichische Population absolut konkurrenzfähig ist. Das zeigen auch immer wieder die internationalen Toplisten nach RZG und RZE in denen immer wieder Tiere aus Österreich vorne mit dabei sind.
Zu diesen Erfolgen gratulierte bei der Mitgliederversammlung auch Obmann von caRindthia Sebastian Auernigg, der zugleich dankende Worte für die tägliche Arbeit die die Züchterinnen und Züchter in Österreich leisten aussprach. Diesen Worten konnte sich Matthias Bischof – Obmann Stellvertreter der Rinderzucht Austria – nur anschließen und betonte dabei wie wichtig die bäuerliche Werterhaltung für die gesamte Gesellschaft ist.
Neben der Vorstandssitzung und der Mitgliederversammlung wurde von den Kollegen von caRindthia ein tolles Rahmenprogramm zusammengestellt, das uns am ersten Tag in die Tropfsteinhöhle Griffen und am zweiten Tag zum Zuchtbetrieb Spendel Holsteins führte. Am Betrieb Spendel wurden uns sehr korrekte und leistungsbereite Kühe vorgestellt die ebenfalls der Erfolg eines sehr straffen Zuchtprogrammes, das am Betrieb umgesetzt wird, sind.
Solche Betriebsbesuche sind für den gegenseitigen Austausch immer eine große Bereicherung und somit möchten uns wir bei der Züchterfamilie Spendel recht herzlich für den netten und offenen Empfang bedanken und bei caRindthia für die tolle Organisation der diesjährigen Sommersitzung.



